Skip to main content

Wie lang darf ein Fahrradanhänger sein?

Fahrradanhänger bieten die ideale Möglichkeit dar, Personen oder Lasten mit dem Fahrrad zu transportiert. Die Verwendung von Kinder- und Lastenanhängern im Straßenverkehr ist legal.

Wie lang darf ein Fahrradanhänger sein?

Wie lang darf ein Fahrradanhänger sein?

Doch da es keine speziellen Vorschriften für Fahrradanhänger gibt, muss bei der Frage nach den rechtlichen Vorgaben bezüglich der Abmessungen des Fahrradanhängers behelfsmäßig die Vorschriften für Anhänger und Kraftfahrzeuge herangezogen werden.

Typen von Fahrradanhängern

Die einzelnen Typen von Fahrradanhängern werden je nach Verwendungszweck, Personengruppen und die unterschiedliche Anzahl an Rädern voneinander unterschieden. So gibt es die Varianten Ein-Rad und Zwei-Rad, wenn es um die Räderanzahl geht. Je nach Verwendungszweck wird zwischen den Kinderanhängern, den Lastenanhängern und den Schwenkern unterschieden.

Kinderanhänger

Kinderanhänger sind für den Transport von Kindern vorgesehen. Diese stellen ein ziemlich sicheres Fahrradtransportmittel dar. In diesen können sowohl Babys als auch Kinder bis zu 7 Jahren transportiert werden. Diese Altersbeschränkung gilt jedoch nicht für behinderte Kinder.

Um einen Kinderanhänger verwenden zu können, muss der Radfahrer mindestens 16 Jahre alt sein. In einem Kinderanhänger dürfen nicht mehr als zwei Kinder gleichzeitig transportiert werden.

Um einen Kinderanhänger verwenden zu können, muss der Radfahrer mindestens 16 Jahre alt sein. In einem Kinderanhänger dürfen nicht mehr als zwei Kinder gleichzeitig transportiert werden.

TIGGO 16 Handwagen & LastenanhängerLastenanhänger

Bei den Lastenanhängern wird zwischen den zweispurigen Anhängern und den Einspuranhängern unterschieden. Zweispurige Anhänger dienen zum Transport von größeren Lasten, und zwar auf kürzeren Strecken. Einspuranhänger sind für längere Fahrradreisen vorgesehen, bei denen viel Gepäck transportiert werden soll.

Schwenker

Während die Kinder- und Lastenanhänger hinten an das Fahrrad mit einer Kupplung angebracht werden, läuft ein Schwenker an der Seite des Fahrrads. Ein Schwenker besitzt nur ein Laufrad. Seine Vorteile liegen darin, dass mit dem Schwenker lange Lasten, wie Bretter und Rohre transportiert werden können. Auf diese Weise kann die Last weder nach vorne noch nach hinten über das Gespann hinausragen.

Ein weiterer Vorteil besteht in der Tatsache, dass der Radfahrer bei der Fahrt die Last einfacher beobachten kann. Daher wird der Schwenker sehr gern zum Transport von Hunden ausgewählt. Der einzige Nachteil des Schwenkers gegenüber den anderen Fahrradanhängertypen besteht in der großen Breite des Gespanns.

Rechtliche Vorgaben zu den Fahrradanhängermaßen

Laut §63 der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) gelten die Vorschriften über die Abmessungen, die Achslast, das Gesamtgewicht und die Bereifung von Kraftfahrzeugen und ihren Anhängern für alle anderen Straßenfahrzeuge. Diese werden dementsprechend auch für Fahrradanhänger herangezogen, obwohl die Abmessungen nicht ausdrücklich für Fahrradanhänger festgelegt sind.

So betragen die Maximalmaße 1 m Breite, 4 m Höhe und 12 m Länge.

Dem „Merkblatt für das Mitführen von Anhängern hinter Fahrrädern“ nach, das im November 1999 vom Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen erstellt wurde, darf die Länge des Fahrradanhängers höchstens 2 m Länge aufweisen. Dabei bilden die Spezialanhänger, die zum Transport von Sportgeräten dienen, eine Ausnahme. Diese dürfen nämlich bis zu 4 m lang sein.

Die im „Merkblatt“ angegebenen Abmessungen gelten nicht als gesetzliche Vorschriften, sondern lediglich als Orientierungshilfen und haben daher keine rechtliche Relevanz. Wenn der Fahrradanhänger in den Urlaub mitfahren soll, muss bedacht werden, dass vorher die gesetzlichen Regelungen des Ziellandes bezüglich der Fahrradanhänger verglichen werden müssen.


Ähnliche Beiträge